News
Chronik „Bock auf Buch“ auch im Bücherladen Rita Gevers
Unsere Chronik zum 50. jährigen Jubiläum ist nun auch noch in einem weiteren Schneverdinger Geschäft erhältlich: im Bücherladen von Rita Gevers! Ihr erhaltet unser Buch nun also im Bücherladen, in der Buchhandlung Vielseitig, in der Schneverdingen Touristik, bei uns in der KulturStellmacherei oder auch per Post von uns über kontakt@kulturverein-schneverdingen.de.
Chronik 50 Jahre Kulturverein e. V. „Bock auf Buch“
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Kulturvereins im Jahre 2022 hatten wir "Bock auf Buch" – und so haben wir uns ans Werk gemacht. Entstanden ist ein knapp 300 Seiten starkes Buch mit der 50-jährigen Kulturgeschichte Schneverdingens. Dieses ist ab sofort im Handel. Erhältlich ist es für 29,95 € bei uns in der KulturStellmacherei, in der Buchhandlung Vielseitig, in der Touristik-Info Schneverdingen, dem Bücherladen Gevers oder hier online bei uns. Schreibt uns dafür einfach eine Mail an kontakt@kulturverein-schneverdingen.de und wir schicken euch das Buch zu.
50 Jahre Kulturverein – Die pralle Chronik
Die offizielle Gründung des Kulturvereins fand im Jahre 1972 statt. Wobei Quellen und mündliche Überlieferungen belegen, dass es den Verein auch bereits vorher gegeben hat. Da aber niemand mehr so ganz genau weiß, wann diese Erfolgsgeschichte eigentlich begann, stützen wir uns auf den offiziellen Startschuss 1972. Damit ist der Verein also im letzten Jahr stattliche 50 Jahre alt geworden. Um ihn zu ehren und um unsere Liebe zum Verein und zu unserem Ehrenamt zu zeigen, haben wir eine Chronik verfasst.
Über ein Jahr hat es gedauert. Ein Jahr voller Erinnerungen und sentimentalen Momenten, denn beim Blättern der Fotoalben hatten wir viele Erlebnisse ganz nach dem Motto „ach ja, stimmt – das war so schön!“.
Wir haben das große Glück, Frank Stieper als Autor und Layouter für die Chronik gewinnen zu können. Als professioneller Kinder- und Jugendbuchautor sowie passionierter Grafiker und Kulturvereinsmitglied seit der 1990er-Jahre haben wir damit die Traumbesetzung gefunden. Besser geht es nicht! In unzählbaren Stunden hat er mit sehr viel Leidenschaft und Akribie gemeinsam mit Lena Lohmann dieses Werk geschrieben und gestaltet.
Auf knapp 300 Seiten verrät die Chronik die Geschichte des Vereins, gibt tiefe Einblicke in die verschiedenen Veranstaltungsformate und blickt auf die Zukunft.
Doch wir wären nicht der Kulturverein Schneverdingen, wenn wir eine typische, eine konventionelle Chronik geschaffen hätten. Wir wollten mal wieder etwas Besonderes auf die Beine stellen. Daher kommt die Chronik mit schickem, lustigen Titel- und Rückseitenbild vom stern-Cartoonisten Tetsche daher. Die Innenseiten sind aufwendig und modern gestaltet und entsprechen dank kurzer Textabschnitte, vielen Bildern, kurzen Infokästen und vielen Grafiken dem aktuellen Leseverhalten. Weg von „Bleiwüsten“ und starren schwarz-weiß Bildern. Hin zu Farben, Formen und bewegten Inhalten.
Wir haben mit dem Schneverdinger Filmemacher Andreas Schütte Videos produziert, die gemeinsam mit einigen Bestandsvideos über QR-Codes über die Chronik abrufbar sind. So werden gelesene Inhalte lebenbig und für die Leser*innen erlebbar! Außerdem haben Frank Stieper und Lena Lohmann detailverliebte Spielereien im Buch versteckt. Die Chronik gehört nämlich nicht ins Bücherregal, sondern auf den Küchentisch – stets bereit darin zu schmökern und zu entdecken.
Podcast „Snevern Storys“ – Folge 9
Einfach mal ins Plaudern kommen, sich über Vergangenes unterhalten. Ehemalige Geschäfte, besondere Ereignisse, Kindheitsmomente: Da werden wahrlich Erinnerungen geweckt! Diese Folge des Podcasts „Snevern Storys“ ist ganz anders als die bisherigen. Wird sonst immer pro Folge je ein Thema aus Schneverdingens Geschichte tiefgründig beleuchtet, geht es dieses Mal um Dinge aus dem Alltag, die längst nicht mehr so sind wie sie einst waren. Da kommen Christian Wildtraut und Jan Lohmann schnell ins Schwärmen: Spar-Markt, Globus, Tankstelle Witte, Heideblütenfest-Montag, Bruhns oder James-Bond-Museum. Mit vielen dieser Dinge verbinden die beiden Protagonisten persönliche Erfahrungen. Und genau darum geht es in der neuen Folge mit dem Titel „Weißt du noch? –Mielmann, Minimal, Montag“. Erneut gibt es hier Spannendes aus und über Schneverdingen zu hören. Der Podcast „Snevern Storys“ vom Kulturverein Schneverdingen ist ein echtes Erfolgsprojekt. Die thematische Bandbreite ist weit gefasst, von Weltstars bis Weltpolitik war in den vorherigen Ausgaben alles dabei. Der Aufhänger bei all diesen Geschichten ist jedoch immer, dass Schneverdingen Ort des Geschehens war oder ist. Alle Folgen sind auf allen gängigen Streaming-Diensten sowie auf der Homepage des Vereins nachzuhören. Wer uns
Hinweise zu weiteren Themen für den Podcast oder auch einfach Feedback geben möchte, kann dies gerne unter der eigens eingerichteten Mail-Adresse podcast@kulturverein-schneverdingen.de machen.
Stadtradeln Team „Kulturverein Schneverdingen“
STADTRADELN vom 21.05. bis 10.06.2023
In den vergangenen Jahren haben wir schon einige Kilometer beim Stadtradeln zurückgelegt. Auch in diesem Jahr möchten wir als Kulturverein vertreten sein. Dafür hat unser Gruppenadministrator Johannes Gerken bereits das Team "Kulturverein Schneverdingen" angemeldet. Wir würden uns freuen, wenn ihr euch dort auch eintragt und wir ein recht großes Team werden. Sagt sehr gerne euren Freunden, der Familie und weiteren Kulturfreunden Bescheid.
Unter folgendem Link könnt ihr dem Team beitreten:
https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0&team_preselect=12442
Was ist STADTRADELN?
STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob du bereits jeden Tag fährst oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs bist. Jeder Kilometer zählt – erst recht, wenn du ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest.
Wie kann ich mitmachen?
Unter stadtradeln.de/radlerbereich können sich alle Teilnehmenden registrieren, einem bereits vorhandenen Team ihrer Kommune beitreten oder ein eigenes Team gründen.
Wie funktioniert das Kilometersammeln?
Jeder Kilometer, der während der dreiwöchigen Aktionszeit mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann online ins km-Buch eingetragen oder direkt über die STADTRADELN-App getrackt werden. Radelnde ohne Internetzugang können der lokalen STADTRADELN-Koordination wöchentlich die Radkilometer per Kilometer-Erfassungsbogen melden. Wo die Radkilometer zurückgelegt werden ist nicht relevant, denn Klimaschutz endet an keiner Stadt- oder Landesgrenze
Sind Fragen offen geblieben? Weitere Infos gibt‘s unter www.stadtradeln.de/faq-radelnde
2023 Flyer Stadtradeln Schneverdingen
Datenschutz und Haftung
Die Teilnahme am STADTRADELN ist freiwillig und erfolgt auf eigene Gefahr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die ausführliche Datenschutzerklärung zum STADTRADELN ist unter stadtradeln.de/datenschutz zu finden.
Logo in den Farben der Ukraine
Aus Solidarität zu den Betroffenen des Krieges in der Ukraine möchten wir „Flagge zeigen“. Wir haben daher die Farbe unseres Kulturvereins-Logos kurzerhand geändert und sind nun in Blau und Gelb sichtbar auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir finden es wichtig, ein Zeichen zu setzen.
Daher haben wir auch am vergangenen Samstag, 05.03., ein großes Benefizkonzert mit Sachspenden-Sammelaktion organisiert. Lesen Sie bald hier unseren Nachbericht von dem Abend.